copyright © alle rechte vorbehalten. made by jh-planungsgesellschaft mbH Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
jh - planungsgesellschaft GmbH
beratung| planung| begutachtung
BERATUNG
Thermische Gebäudesimulation
Mit Hilfe der thermischen Gebäudesimulation können bereits im Planungsstadium detailliert Gebäudeeigenschaften wie Innenraumklima, Energieeffizienz und Nutzerkomfort untersucht werden. Standortspezifische Randbedingungen wie die Topographie und das Wetter können realitätsnah abgebildet werden. Zudem kann der Einfluss der späteren Nutzung und Gebäudeausstattung untersucht werden.
Anhand der Simulationsrechnungen ist das Aufzeigen von Optimierungspotentialen der Gebäudehülle, der Innenräume und der Anlagentechnik möglich.
Die Simulationen ist ein Planungswerkzeug, das bei entsprechender Anwendung zu nachhaltigen Gebäuden führt. Bei der Gebäudezertifizierung werden Simulationen als Bewertungswerkzeug ausdrücklich empfohlen.
Strömungssimulation
Mittels nummerischer Strömungssimulation kann anhand von 3-dimensionalen Modellen qualitativ und quantitativ die Durchströmung von Doppelfassaden, die freie Durchlüftung von Raumkombinationen sowie mechanisch induzierte Luftströmungen analysiert werden.
Hierdurch lassen sich Fragestellungen bezüglich der Temperaturentstehung, der Raumluftgüte und der Nutzerbehaglichkeit beantworten.
Hygrothermische Simulation
Insbesondere bei konservatorischen Ansprüchen an das Raumklima ist eine detaillierte Analyse der Raumluftfeuchte erforderlich. Neben den Umwelteinflüssen haben Feuchtespeicherungsvorgänge der Umfassungsbauteile und der Raumeinbauten einen maßgebenden Einfluss.
Für die statistische Bestimmung der Raumluftfeuchte im Jahresverlauf führen wir hygrothermische Simulationen durch, anhand deren die Erfordernis einer mechanischen Be- und Entfeuchtung der Raumluft abgeleitet werden kann.
Tageslichtsimulation
Die Tageslichtversorgung ist ein wichtiges Gütemerkmale von Aufenthaltsräumen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung zur Gebäudehülle ermitteln wir den Tageslichtquotienten von Innenräumen, führen Verschattungsstudien bzw. Besonnungsstudien von Fenstern durch und analysieren die Tageslichtverteilung im Raum.
Wir treffen Aussagen zur Besonnungsdauer, der Verteilung des Tageslichtquotienten im Raum sowie die Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz.
Für die Erarbeitung von Planungsaufgaben nutzen wir sowohl bildgebende Verfahren, mit denen eine grafische Darstellung von Belichtungssituationen sowie photorealistsiche Darstellungen möglich sind, als auch nicht bildgebende Verfahren, mit denen schnelle quantitative Aussagen im Rahmen der Vorplanung möglich sind.
Energiebedarfsanalysen
Die sichere Prognose des Energiebedarfs und damit der Betriebskosten ist wesentlicher Bestandteil von Investitionsentscheidungen.
Je nach Aufgabenstellung und Planungsstand wenden wir als Grundlage für Bauherrenentscheidungen angepasste Bilanzmethoden unterschiedlicher Detailtiefe an.
In einem fortwährenden Optimierungsprozess werden Maßnahmen und Auswirkungen fachgerecht aufbereitet und als Informationsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Gebäudedurchströmung
Freie Lüftung von Gebäuden führt zu schlanken Technikkonzepten und reduziert Investitions- und Betriebskosten. Wir entwickeln Konzepte der freien Durchlüftung von Gebäuden auf Grundlage von Simulationen.
Unerwünschte Durchströmungen dagegen sind insbesondere bei hohen Gebäuden zu vermeiden. Hier gilt es, durch entsprechende Gebäudeaufteilung, Zugeffekte bzw. zu große Differenzdrücke zu begrenzen.
Wir beraten Sie bei der Entwicklung von Lüftungskonzepten und bei der Grundrißgestaltung.
Simulation von Doppelfassadensystemen
Mehrschalige Fassadensysteme weisen vielfältige strahlungsphysikalische, thermische und aerodynamische Abhängigkeiten auf. Innerhalb unserer Beratung erfolgt eine Optimierung des Fassadenkonzepts mit dem Ziel, auch eine freie Lüftung über die Doppelfassade mit hohen Qualitätsansprüchen zu garantieren.
Energetische Optimierung der Gebäudehülle
Moderne Fassaden bestehen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, die es thermisch und energetisch optimal aufeinander abzustimmen gilt.
Wir definieren u.a. die thermische Qualität der Einzelkomponenten elementierter Fassadenkonstruktionen und ermitteln der Gesamt-Wärmedurchgangskoeffizienten.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die energetische Optimierung des Gesamtsystems Sonnenschutzvorrichtung und der Verglasungsebenen bzw. die Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrades von Spezialfassaden wie Doppelfassaden oder bedruckten Fassadenkonstruktionen dar.
Entwicklung von Solarkonzepten
Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen ist die Nutzung regenerativer Energien angezeigt.
Wir entwickeln Konzepte für die aktive und passive Nutzung solarer Energie für die Konditionierung von Gebäuden.
Neben der Einbindung solarer Energie in die technischen Anlagensysteme eines Gebäudes entwickeln wir Systeme im Bereich der Gebäudehülle, die eine passive Nutzung von Solarenergie bedarfsangepasst ermöglichen.
Potentialanalysen regenerativer Energien
Das Potential von regenerativen Energien wie der Solarenergienutzung ist standortspezifisch sehr unterschiedlich. Der zu erwartende Ertrag ist zudem von Entwurfsparametern wie der Orientierung und der Konstruktion von Solarkollektorflächen abhängig.
Wir analysieren die maßgebenden Standortfaktoren und beraten hinsichtlich einer zweckmäßigen Integration von Photovoltaik oder Solarkollektoren in das Gebäudekonzept.