copyright © alle rechte vorbehalten. made by jh-planungsgesellschaft mbH Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
jh - planungsgesellschaft GmbH
beratung| planung| begutachtung
BERATUNG
Thermische und energetische Konzeption der Gebäudehülle
Die Gebäudehülle ist das Bindeglied zwischen Umwelt und Innenraumklima. Als „Haut“ des Gebäudes bestimmt sie dessen energetische Effizienz sowie den Aufenthaltskomfort des Nutzers.
Wir setzen Ihre gestalterische Idee in ein energieeffizientes und qualitativ hochwertiges Fassadenkonzept um. Wir entwickeln Konzepte zur lückenlosen Dämmhülle im Neubaubereich bzw. beraten Sie hinsichtlich des energetischen Einsparpotentials bei Bestandsobjekten
Nachweis Energieeinsparverordnung (EnEV) – Wohngebäude / Nichtwohngebäude
Der Gesetzgeber stellt Anforderungen an die energetische Effizienz von neu errichteten Gebäuden bzw. von Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand.
Wir beraten unsere Kunden bei der Dimensionierung der Gebäudehülle und der energetisch relevanten Anlagentechnik. Als Abschluss der planungsbegleitenden Beratung erstellen wir den bauaufsichtlich erforderlichen Nachweis bezüglich der Einhaltung der Anforderungen aus der EnEV.
Niedrigenergiehäuser / Passivhäuser / Plus-Energie-Häuser
Vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Energieträger und der Klimaerwärmung ist die Schonung energetischer Ressourcen geboten.
Hierbei kommt der energetischen Qualität der Gebäudehülle besondere Bedeutung zu. Die Aufgabe der Gebäudehülle ist zunächst, den Energiebedarf zu senken. Der nächste Entwicklungsschritt bedeutet, durch die Integration energieaktiver Systeme in die Fassade, das Gebäude als Kraftwerk zu nutzen.
Wir entwickeln höchsteffiziente Gebäudekonzepte, die gegenüber Standard-Konzepten ökologische und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Vorteile bieten.
Sommerlicher Wärmeschutz
Der Energiebedarf für die Kühlung von Gebäuden übersteigt insbesondere bei Verwaltungsgebäuden den Energiebedarf für die Beheizung teilweise um ein Vielfaches.
Schwerpunkt unserer Beratung ist die Entwicklung effizienter Sonnenschutzkonzepte, die effektiv ungewünschte solare Wärmelasten begrenzen und gleichzeitig eine gute Tageslichtversorgung sowie einen angepassten Außenkontakt des Nutzers gewährleisten.
> siehe auch thermische Gebäudesimulation
Stationäre Wärmebrückenberechnungen 2D/3D
Oftmals ist konstruktionsbedingt die lückenlose Ausbildung einer Dämmhülle nicht möglich. Insbesondere im Bestand stehen dem vielfältige konstruktive Randbedingungen entgegen.
In diesem Fall ist eine an die spezifischen Gegebenheiten angepasste Detailentwicklung zur Vermeidung von Tauwasserentstehung oder Schimmelpilzbildung erforderlich.
Wärmebrückenberechnungen können ebenfalls für die energetische Optimierung von Bauteilanschlüssen, in Passiv- und Niedrigenergiehäusern, Anwendung finden.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung thermisch und energetisch angepasster Konstruktionsdetails mittels 2- dimensionaler oder 3-dimensionaler Wärmebrückenberechnungen.
Instationäre Wärmebrückenberechnungen 2D/3D
Durch die instationäre Berechnung ist eine detaillierte Bewertung eines Schimmelpilzrisikos bzw. der Kondensatenstehung im Bereich von Wärmebrücken auf Grundlage der örtlichen Klimarandbedingungen möglich.
Die Berücksichtigung dynamischer Speichervorgänge und eines spezifischen Jahreswetterdatensatzes führt zu einer realitätsnahen Einschätzung der Gegebenheiten.
Hieraus können, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden, Lösungen für eine schadensfreie Aufnahme des Raumklimas erarbeitet werden.
Instationäre Wärme- und Feuchteberechnungen 2D
Neben den Wärmetransportmechanismen ist auch die Berücksichtigung der Feuchtetransportmechanismen zweckmäßig.
Eine solche Vorgehensweise ist insbesondere bei der energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden durch die Anordnung von Innendämmung unerlässlich.
Wir untersuchen Kondensatenstehung innerhalb der Konstruktionen bzw. an den Bauteiloberflächen mit Hilfe gekoppelter Wärme- und Feuchteberechnungen.
Schimmelpilzgutachten
Schimmelpilzbildung im Innenraum kann vielfältige Ursachen haben.
Im Rahmen unserer Begutachtung erfolgt eine ganzheitliche Aufnahme der klimatischen und konstruktiven Randbedingungen. Eine solch umfangreiche Bestandsanalyse ist Voraussetzung für die Ursachenfeststellung sowie die Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen.
MESSUNGEN
Messung der Oberflächentemperatur von Bauteilen
Je nach Aufgabenstellung messen wir die aktuelle Oberflächentemperatur berührungslos oder durch berührende Messungen. Darüber hinaus können Langzeitmessungen von Oberflächentemperaturen durchgeführt werden.
Langzeitmessungen von Lufttemperaturen und Luftfeuchten
Für die Analyse klimatischer Randbedingungen führen wir Langzeitmessung von Temperaturen (Luft- und Oberflächentemperatur) und Luftfeuchten im Gebäudebestand durch.
Messungen des Feuchtegehalts von Baustoffen
Wir messen Feuchtegehalte von Baustoffen oder Bauteilen zerstörungsfrei als auch durch Probenentnahme.
Thermographie
Die Thermpgrafie ist ein bildgebendes Verfahren mit der die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes können durch uns mittels Thermographie aufgezeigt werden.
Messungen von Luftströmungen
Undichtigkeiten der Gebäudehülle oder Behaglichkeitseinschränkungen durch zu große Strömungsgeschwindigkeiten im Innenraum können durch uns durch Messungen festgestellt werden.